flehen

flehen
flehen Vsw std. (8. Jh.), mhd. vlē(he)n, vlēgen, ahd. flēhōn, flēhen, as. flehōn "dringend bitten" Stammwort. Die Beurteilung der Etymologie ist mit dem Problem der noch unklaren Lautentsprechung gt. þl- - nordg./wg. fl- belastet (gt. gaþlaihan "ermahnen, trösten"). Entsprechungen sind deshalb vorerst als unsicher zu beurteilen. Vgl. immerhin l. supplex "demütig flehend", l. supplicāre "demütig flehen", die zum nord- und westgermanischen Lautstand stimmen. Adjektiv: flehentlich; Präfigierung: er-.
Seebold (1970), 516f. gemeingermanisch iw.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • flehen — flehen …   Deutsch Wörterbuch

  • flehen — V. (Aufbaustufe) geh.: jmdn. eindringlich um etw. bitten Synonyme: anflehen, beschwören, betteln, inständig bitten, erbetteln, erflehen (geh.) Beispiel: Er flehte um Vergebung. Kollokation: zu Gott flehen …   Extremes Deutsch

  • flehen — flehen: Das nur im Dt., Niederl. und Got. bezeugte Verb (mhd. vlēhen, ahd. flē̆hōn »schmeichelnd, dringlich bitten«, niederl. vleien »schmeicheln«, got. ‹ga›Þlaihan »trösten, freundlich zureden«) ist verwandt mit aengl. flāh, aisl. flār… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Flehen (2) — 2. Flehen, verb. reg. neutr. mit haben, welches eigentlich hin und her bewegen, besonders aber sich schmiegen, winden und drehen, bedeutet, und mit zu dem weitläuftigen Geschlechte der Zeitwörter flauen, fliehen, fliegen, flechten u.s.f. gehöret …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • flehen — aufrufen; erflehen; inständig bitten; appellieren; anflehen * * * fle|hen [ fle:ən] <itr.; hat (geh.): inständig bitten: der Gefangene flehte um sein Leben; um Gnade flehen; ein flehender Blick. Syn.: ↑ betteln, ↑ …   Universal-Lexikon

  • flehen — fle·hen [ fleːən]; flehte, hat gefleht; [Vi] 1 (um etwas) flehen demütig und intensiv um etwas bitten <um Gnade, Hilfe, Vergebung flehen>; [Vt/i] 2 flehen (+ Satz) ≈ ↑flehen (1): ,,Lass mich nicht allein! flehte er …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Flehen — 1. Flehen ist härter (schlimmer, schwerer) denn laufen. Wortspiel mit flehen und flöhen. 2. Man muss ihn stets flehen, ich wollt ihn lieber lausen. Ebenso Wortspiel …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • flehen — 1. anflehen, beschwören, betteln, demütig/eindringlich bitten, erbetteln, inständig/kniefällig bitten; (geh.): erflehen; (abwertend): winseln; (geh. veraltend): heischen. 2. beten, Gott anrufen. * * * flehen:1.f.|zu|:⇨beten–2.f.|um|:⇨bitten(2)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Flehen (1) — 1. * Flehen, verb. reg. act. et neutr. welches nur noch im Oberdeutschen üblich ist, für fliehen. S. Fliehen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • flehen — flehe …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”